Nähren

Nähren
1. Besser genährt als gelehrt.Eiselein, 225; Simrock, 3395.
Engl.: Better fed than taught. (Bohn II, 159.)
Frz.: Mieux nourri qu'instruit. (Bohn I, 38.)
2. De sik will êrlig un redlig nêren, de mut vêl flicken un wenig vertêren. (Holst.) – Schütze, VI, 307.
3. Die mich nähren, thu ich verzehren.Parömiakon, 211.
Auf undankbare Kinder angewandt.
4. Erst genährt, dann gelehrt.Körte, 4015a; Eiselein, 225; Frost, 189.
5. Man muss sich nehren wie man kan.Petri, III, 10.
6. Man soll sich nähren, aber nicht mästen.
Dän.: Man skal føde og ei feede sig. (Prov. dan., 190.)
7. Man soll sich nehren mit massen.Lehmann, 534, 31.
Nicht überfüllen.
8. So lange man nährt, ist man geehrt, und so lange man gibt, geliebt.
9. Wohl genährt, aber schlecht gelehrt.
Frz.: Bien nourri et mal appris. (Bohn I, 8.)
10. Wovon sich einer nehren will, das muss er lernen.Petri, II, 817.
*11. Er nährt sich aus dem Stegreif wie ein Müller (Wolf).Lehmann, 534, 29; Simrock, 7147a; Braun, I, 2793.
D.i. eben nicht auf die ehrlichste Weise.
*12. Er nährt sich von väterlichen Eiern und mütterlichen Speckseiten. (Pommern.)
Ohne eigenen und eigenes Verdienst.
*13. Er nährt sich wie Müllers Hähnchen. Frischbier, 339; Frischbier2, 2715; Hennig, 105.
Von denen, die sich gut zu nähren wissen, ohne dass es sie viel kostet; die sich zudrängen, wo es etwas zu essen oder zu verdienen gibt; und gern auf Rechnung anderer leben.
*14. Er nährt sich wohl.
Thut sich gütlich.
Lat.: Curare cuticulam. (Horaz.) (Philippi, I, 107.)
*15. Es nehrt vnd ehrt nicht. (S. ⇨ Nutzen.) – Lehmann, 834, 3.
*16. He nährt söck wie Mellersch Höhnke op e Sacklucht (Sacksöller). (Natangen.) – Frischbier2, 2716.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nähren — Nähren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Absolute, nahrhafte Theile enthalten, solche Theile enthalten, welche durch ihren Übergang in den thierischen Körper dessen Theilen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nähren — V. (Mittelstufe) jmdn. mit Nahrung versorgen Synonym: ernähren Beispiele: Sie nährt ihr Kind noch selbst. Die Kinder nähren sich fast nur von Süßigkeiten. nähren V. (Oberstufe) geh.: ein Gefühl in sich wachsen lassen Synonyme: aufkommen lassen,… …   Extremes Deutsch

  • nähren — Vsw std. (8. Jh.), mhd. ner(e)n, ahd. nerien, nerren, as. nerian Stammwort. Aus g. * naz eja Vsw. nähren , auch in gt. nasjan, ae. nerian retten , afr. nera. Kausativum zu dem in genesen erhaltenen starken Verb mit der ursprünglichen Bedeutung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nähren — nähren: Das altgerm. Verb mhd. ner‹e›n, ahd. nerian, got. nasjan, aengl. nerian ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ genesen behandelten Verb und bedeutete demnach ursprünglich »davonkommen machen, retten, am Leben erhalten«. Eng verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nähren — ernähren; beköstigen; verköstigen; verpflegen; füttern * * * näh|ren [ nɛ:rən]: 1. a) <tr.; hat auf eine bestimmte Weise mit Nahrung versorgen: ein Kind mit Muttermilch, Brei nähren; ein gut genährtes Tier. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • nähren — 1. an die Brust nehmen, anlegen, beköstigen, die Brust geben, ernähren, füttern, säugen, stillen, tränken, verköstigen. 2. nahrhaft sein. 3. aufkommen/entstehen lassen, aufrechterhalten, bestärken, erhöhen, forcieren, fördern, [neue] Nahrung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nähren — nä̲h·ren; nährte, hat genährt; geschr; [Vt] 1 jemanden / ein Tier nähren veraltend ≈ ↑ernähren (1) 2 etwas nähren etwas verstärken <eine Hoffnung, einen Verdacht, eine Befürchtung nähren>: Seine Reaktion nährte den Verdacht, dass er der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nähren — näh|ren ; sich nähren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nähren —  näahre …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Eine Schlange am Busen nähren —   Die gehobene Redewendung mit der Bedeutung »jemandem, in dessen hinterlistigem, heimtückischem Wesen man sich täuscht, vertrauen und Gutes erweisen« hat ihren Ursprung in der Fabel vom Bauern und der Schlange des griechischen Fabeldichters Äsop …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”